Seitdem die Rad+ App deutschlandweit verfügbar ist, werden alle gefahrenen Kilometer sowohl dem übergeordneten Gebiet „Deutschland“ als auch der jeweiligen Kommune, in der der Kilometer erradelt wurde, angerechnet. Für jeden erradelten Kilometer erfolgt also eine doppelte Wertung: einmal für ganz Deutschland und einmal für die lokale Kommune.
Das frühere Konzept fester Aktionsgebiete, die einzelne Städte oder deren Umland umfassten, wurde mit der Umstellung abgeschafft. Kilometer, die außerhalb der Grenzen einer Kommune erradelt werden, werden nun der jeweils aktuell durchfahrenen oder angrenzenden Kommune gutgeschrieben.
Wichtig: Bei längeren Fahrradrouten, die durch mehrere Kommunen führen, werden die gefahrenen Kilometer anteilig auf die jeweils durchfahrenen Kommunen aufgeteilt. Somit erhält jede Kommune die Kilometer gutgeschrieben, die auf ihrem Gebiet gefahren wurden, während alle Kilometer zusätzlich auch deutschlandweit zählen.
Bitte auch beachten, dass die Kacheln der weiteren Kommunen ausgeblendet sein könnten - eine Anleitung zur Einblendung findet sich hier:
Was mache ich wenn ich eine Stadt oder Gebiet versehentlich gelöscht habe?
Du kannst jedes Gebiet (z.B. Stadt oder Kommune), das du schon frei geradelt hast (erkennbar an der roten Markierung), wieder als Kachel in deinen Statistiken anzeigen.
Gehe dazu auf die Deutschlandkarte (wähle den zweiten Menüpunkt mit dem „Pin“-Symbol).
Dort kannst du das gewünschte Gebiet auswählen.
Das geht entweder, indem du die graue Umrandung benutzt (diese gibt es allerdings nur bei „Partnerstädten von Rad+“)
oder indem du auf das „Stadt“- oder „Haus“-Icon klickst.
Danach erscheinen zwei Optionen:
Setze einen Haken bei „In meiner Statistik anzeigen“ – dann wird die Kachel erneut angezeigt.
Ende des Expander-Inhaltes
Ende des Expander-Inhaltes